„Flugscham ist heuchlerisch, sie ist tabu, genau wie ein Teller Fleisch“
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F07%252Fvliegen-vliegschaamte.jpg&w=1280&q=100)
Wir fliegen seit Jahrzehnten wie verrückt, aber jetzt ist das Wort „Flugscham“ sogar in unseren Wortschatz eingedrungen. Ist daran etwas falsch? Darüber wurde im Fernsehen in der Nieuws van de Dag diskutiert.
Ist es wirklich so ungewöhnlich, dass wir so oft in die Ferne fliegen? Nein, eigentlich nicht. Noch vor einem halben Jahrhundert musste man dafür sparen. Heute steigen wir viel lieber ins Flugzeug, oft sogar mehrmals im Jahr. Anfang dieser Woche schrieb Metro über die Preise: Fliegen ist oft günstiger als Bahnfahren . Warum also mit dem Zug fahren und die Fahrt so viel länger dauern lassen? Es gibt sogar eine Liste mit Tipps für günstige Flüge .
Und doch ist sie da: die Flugscham.
„Schiphol platzt auch diesen Sommer wieder aus allen Nähten“, sagt Moderator Art Rooijakkers in der Sendung „Nieuws van de Dag“ auf SBS6 (siehe Video oben). „5,8 Millionen Reisende werden die Passkontrolle am Flughafen passieren. Wir fliegen mehr denn je, aber gleichzeitig nimmt auch die sogenannte Flugscham zu.“
Meinungsführerin Aylin Bilic sagte gegenüber dem Studio von Nieuws van de Dag , sie halte Flugscham für heuchlerisch. Bilic bemerkt auch, dass wir viel häufiger fliegen als früher. Mehr als im letzten Jahr und mehr als vor der Coronavirus-Pandemie. „Gleichzeitig ist es eigentlich so, als würde man einen Teller Fleisch essen. Manche Leute halten Fliegen für fast tabu.“
Doch wer empfindet diese Flugscham? Bilic: „Wenn man genauer hinschaut, sind es genau die Leute, die gerne nach Thailand fliegen. Jungs unter 30, hochgebildet, die gerade einen Zweitjob anfangen, die in Barcelona Geburtstag feiern und dann zurück nach Rom fliegen. Das ist natürlich alles möglich, ich habe es selbst erlebt. Ich mache ihnen keine Vorwürfe, aber es ist auch gut, nicht zu sagen: ‚Du darfst nicht fliegen‘, wenn man selbst nach Thailand fliegt.“
Möchten Sie wissen, welche politischen Ansichten am wenigsten wahrscheinlich in ein Flugzeug steigen (mit oder ohne Flugscham)? Dann schauen Sie sich das Video an.
Und wenn Sie das Geschehen hinter den Kulissen von Schiphol mit all den Millionen von Reisenden sehen möchten, empfiehlt Metro die beiden Videoland-Staffeln des Flughafens Schiphol .
Aruba als Wellness-Reiseziel: So erholen Sie sich optimal im Karibik-Urlaub
Psychologe erklärt, warum man im Urlaub manchmal gestresst ist (oder krank wird)
Metro Holland